Südfeldmarker Hochseeangelclub 77 e.V.
  Prüfungsfragen
 

Und hier nun ein kleiner Auszug der Prüfungsfragen zur Fischerprüfung

A. ALLGEMEINE FISCHKUNDE

An welchen Teilen des Fischkörpers kann man das ungefähre Alter des Fisches feststellen?

a) An der Stärke der Haut und an der Anzahl der Flossenstrahlen

b) An der Anzahl und Länge der Kiemendorne

c) An den Schuppen und den Kiemendeckeln

Wo befindet sich die Seitenlinie des Fisches?

a) An den Körperflanken

b) Längs der Bauchkante

c) Zwischen den paarigen Flossen

Welche der nachstehenden Fische sind hochrückig?

a) Brassen

b) Welse

c) Hechte

Welche Fische haben Schlundzähne?

a) Forellen, Hechte und Zander

b) Brassen, Rotfedern und Karpfen

c) Dorsche, Streber und Barsche

Wozu dient den Fischen die Seitenlinie?

a) Als Sinnesorgan

b) Zur Erhöhung der Sauerstoffaufnahme

c) Sie hat keine spezielle Funktion

B. SPEZIELLE FISCHKUNDE

Welche Arten gehören zu den Rundmäulern?

a) Weißfische, Barsche und Forellen

b) Bach- und Flußneunaugen

c) Störe

Welcher Fisch hat keine Bauchflosse?

a) Der Aal

b) Die Quappe (Rutte)

c) Die Mühlkoppe

Wie verhalten sich Stichlinge während der Laichphase?

a) Sie legen ihre Eier in Muscheln ab

b) Die Männchen bauen ein Nest, in das mehrere Weibchen ihre Eier ablegen

c) Sie legen ihre Eier an der Unterseite großblättriger Wasserpflanzen ab

Welche Fischarten sind Kieslaicher?

a) Die Brasse und der Hecht

b) Der Bachsaibling und die Bachforelle

c) Der Wels und der Aal

Zu welcher Maulform sind folgende Fischarten richtig eingeordnet?

a) Endständiges Maul: Barsch, Zander und Ukelei

b) Unterständiges Maul: Nase, Barbe und Gründling

c) Oberständiges Maul: Karpfen, Schleie und Zander

C. GEWÄSSERKUNDE UND FISCHHEGE

Ist der Sauerstoffgehalt in fließenden Gewässern gewöhnlich höher oder niedriger als in stehenden Gewässern?

a) Es besteht kein Unterschied, da die Aufnahmefähigkeit des Wassers für Sauerstoff immer gleich ist

b) Er ist niedriger wegen der höheren Wassertemperatur

c) Er ist höher, da durch die Verwirbelung des Wassers mit der Luft ständig Sauerstoff aufgenommen und bis zum Grund verteilt wird

Wie ist die richtige Reihenfolge der fischereibiologischen Regionen der Fließgewässer?

a) Forellenregion - Barbenregion - Kaulbarsch/Flunderregion - Äschenregion - Brassenregion

b) Forellenregion - Äschenregion - Barbenregion - Brassenregion - Kaulbarsch/Flunderregion

c) Äschenregion - Barbenregion - Brassenregion - Forellenregion - Kaulbarsch/Flunderregion

Reagiert die Tierwelt der Bäche besonders empfindlich auf Sauerstoffmangel?

a) Ja, weil sie an die in Bächen gewöhnlich hohe Sauerstoffkonzentration angepasst ist

b) Nein, weil sie sich auch bei Sauerstoffmangel ungehindert vermehren kann

c) Ja, weil bei Sauerstoffmangel die pH-Werte zu sehr steigen

Wo leben die Fischnährtiere der Gebirgsbäche?

a) Im Wasser schwimmend

b) Auf, zwischen und unter den Steinen

c) An der Oberfläche des Wassers

Hat die Gestalt des Bodenuntergrundes fischereibiologische Bedeutung?

a) Nein

b) Ja, da unregelmäßiger Untergrund, Untiefen und Kolke vor allem Parasiten geeigneten Unterschlupf bieten

c) Ja, da unregelmäßiger Untergrund, Untiefen, Kolke und Lücken zwischen den Steinen für bodenbesiedelnde Lebewesen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bieten

D. NATUR- UND TIERSCHUTZ

Was ist unter Fluchtdistanz zu verstehen?

a) Die Entfernung, ab welcher ein Tier vor einem wirklichen oder vermeintlichen Feind flüchtet

b) Die von einem gehakten Fisch während der Drillphase zurückgelegte Distanz

c) Die im Castingsport beim Werfen erzielte Weite

Welche Maßnahmen sind u. a. für den Schutz des Eisvogels erforderlich?

a) Besatz aller Gewässer mit kleinen Goldorfen

b) Einbringen von Pfählen ins Wasser, damit der Vogel dort auf Beute lauern kann

c) Schaffung von Steilufern und Schutz geeigneter Nistbereiche

Welche Wasserinsektenart ist gesetzlich geschützt?

a) Die Rote Zuckmückenlarve

b) Der Kolbenwasserkäfer

c) Keine

Was hat nach dem Landen eines maßigen Fisches, der für den Verzehr bestimmt ist, sofort zu geschehen?

a) Wiegen und Längenmessung

b) Entfernen des Angelhakens

c) Betäuben und Töten

Wie wird der Fisch waidgerecht getötet?

a) Der Fisch bleibt auf dem Land, bis er erstickt ist

b) Durch Einschnitt an der Schwanzwurzel

c) Durch einen Schlag auf den Gehirnschädel und durch Herzstich

E. GERÄTEKUNDE

Wodurch unterscheidet sich der Rutengriff einer Spinnrute von einer Fliegenrute?

a) Durch eine Ausbuchtung für den Daumen

b) Durch unterschiedliche Längen

c) Durch die Anbringung des Rollenhalters vor oder hinter der Wurfhand

Welche der drei Rollentypen (Stationär-, Multi-, Nottinghamrolle) werden heute noch verwendet?

a) Alle drei

b) Die Stationär- und die Nottinghamrolle

c) Die Multirolle

Wodurch unterscheidet sich die Stationärrolle von der Multi- und der Nottinghamrolle?

a) Durch ihr Gewicht

b) Durch größeres Schnurfassungsvermögen

c) Die Rollenachse steht parallel zum Rutenschaft

Für welche Fangmethoden eignet sich die Stationärrolle besonders gut?

a) Sie eignet sich gleich gut für alle Fangmethoden

b) Für das Fliegenfischen

c) Für die leichte und mittlere Spinnfischerei und für das Grundangeln

Angelschnur welcher Tragkraft sollte in der Regel beim Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen verwendet werden?

a) 2 - 6 kg

b) 6 - 9 kg

c) 9 - 17 kg

F. Gesetzeskunde

Welcher Grundsatz sollte für den Umgang mit Fischen gelten?

a) Keinem Fisch sollten ohne vernünftigen Grund Schmerzen und/oder Leiden zugefügt werden

b) Zur Schonung der Fische sollten diese nach der Anlandung grundsätzlich nur mit einem trockenen Tuch angefaßt werden

c) Für Fische gilt das Tierschutzgesetz nicht

Welches Mindestmaß hat der Aal?

a) Das Mindestmaß beträgt 50 cm

b) Das Mindestmaß beträgt 35 cm

c) Das Mindestmaß beträgt 25 cm

Kann einer Person vor Vollendung des 14. Lebensjahres der Fischereischein ausgestellt werden?

a) Nein, nur der Jugendfischereischein

b) Ja, wenn der Fischfang in Anwesenheit eines Erwachsenen ausgeübt werden soll

c) Ja, ohne Beschränkung

Wer stellt einen Fischereierlaubnisschein aus?

a) Die Fischereibehörde

b) Die LÖBF/LAfAO, Abteilung 5

c) Der Fischereiberechtigte oder der Fischereipächter

Darf man an einem Gewässer, in dem man nicht fischereiausübungsberechtigt ist, Fischereigeräte mit sich führen?

a) Ja, ohne Einschränkung

b) Ja, im verpackten, d. h. nicht gebrauchsfähigen Zustand

c) Nein

Der Prüfling muss ebenfalls in der Lage sein, die in NRW heimischen Fische zu identifizieren.

Von den 49 als Bildtafeln (ca. 20x30 cm) zur Verfügung stehenden Fischarten werden von dem Kandidaten 6 zur Bestimmung vorgelegt. Davon müssen mindestens 4 richtig angesprochen werden.




Quelle: www.portal-fischerei.de